
Stand: 14.05.2022 11:44 Uhr
Auch in diesem Jahr produziert der NDR zum Eurovision Song Contest 2022 ein umfassendes Angebot ohne Barrieren – mit Untertiteln, Audiodeskription und Übersetzungen in die deutsche Gebärdensprache.
Bei Untertiteln werden alle Audioinhalte des Programms als Textfelder am unteren Bildschirmrand angezeigt. So können schwerhörige oder gehörlose Zuschauer das Geschehen verfolgen, entweder per Teletext oder über die Digitalfunktion der Fernbedienung.
Auf einer zusätzlichen Audiospur, der sogenannten Audiodeskription (AD), gibt es eine Audioversion. Der Inhalt des Programms wird beschrieben. Wie werden die Acts auf der Bühne präsentiert? Wie sehen die Outfits aus und wie ist die Reaktion der Fans? Mit Beschreibungen in den Dialogpausen können auch Sehbehinderte Turins Shows live erleben. Das Finale ist auch in Deutscher Gebärdensprache (DGS) verfügbar. Alle Texte und Kommentare von Peter Urban werden von unseren Gebärdensprachdolmetschern übersetzt. Im ersten ist das Finale auf DGS über HbbTV.
Abschluss ESC und Begleitprogramm
Sowohl das Rahmenprogramm als auch das Finale werden live im Ersten, im ONE und in der ARD-Mediathek mit Untertiteln und Audiodeskription angeboten. Die Audioversionen und das Programm in Deutscher Gebärdensprache (DGS) gibt es hier im Livestream.
- Samstag 14. Mai | 20:15 Uhr: „Eurovision Song Contest 2022 – Countdown bis Turin“
- Samstag 14. Mai | 21:00: Ende
- Sonntag, 15. Mai | 00:50 Uhr: „Eurovision Song Contest 2022 – Aftershow“
Ende der Live-Übertragung mit Audiodeskription | 14. Mai – 21 Uhr
Live-Streaming mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) | 14. Mai – 21 Uhr
Weitere Informationen
Weitere Informationen